Zeit- und Bewegungsstudien zur Beurteilung der chirurgischen Produktivität in Katarakt-Therapielisten innerhalb des National Health Service: Sofortige sequentielle bilaterale Kataraktchirurgie versus verzögerte sequentielle bilaterale Kataraktchirurgie

Blog

HeimHeim / Blog / Zeit- und Bewegungsstudien zur Beurteilung der chirurgischen Produktivität in Katarakt-Therapielisten innerhalb des National Health Service: Sofortige sequentielle bilaterale Kataraktchirurgie versus verzögerte sequentielle bilaterale Kataraktchirurgie

Jun 12, 2023

Zeit- und Bewegungsstudien zur Beurteilung der chirurgischen Produktivität in Katarakt-Therapielisten innerhalb des National Health Service: Sofortige sequentielle bilaterale Kataraktchirurgie versus verzögerte sequentielle bilaterale Kataraktchirurgie

Auge (2023)Zitieren Sie diesen Artikel

Auge (2023)Zitieren Sie diesen Artikel

186 Zugriffe

4 Altmetrisch

Details zu den Metriken

Vergleich der Produktivität von Kataraktlisten des National Health Service, die eine einseitige Kataraktoperation (UC) durchführen, mit der sofortigen sequentiellen bilateralen Kataraktchirurgie (ISBCS).

Mithilfe von Zeit- und Bewegungsstudien (TMS) wurden fünf 4-Stunden-Listen mit ISBCS-Fällen und fünf mit CU beobachtet. Die individuellen Aufgaben und Zeitpläne jedes einzelnen Mitarbeiters im Theater wurden von zwei Beobachtern aufgezeichnet. Alle Operationen wurden von Fachärzten unter örtlicher Betäubung (LA) durchgeführt.

Die mittlere Anzahl operierter Augen pro 4-Stunden-Liste betrug 8 (Bereich 6–8) in der ISBCS-Gruppe und 5 (5–7) in der UC-Gruppe (p = 0,028). Die mittlere gesamte Operationszeit (definiert als Zeit zwischen dem Betreten des ersten Patienten und dem Verlassen des letzten Patienten aus dem Operationssaal) betrug 177,12 (SD 73,62) Minuten in der ISBCS-Gruppe und 139,16 (SD 47,73) Minuten in der UC-Gruppe (p = 0,36). Die durchschnittliche Zeit für die Durchführung von zwei aufeinanderfolgenden einseitigen Kataraktoperationen betrug 48,71 Minuten im Vergleich zu 42,23 Minuten für einen einzelnen ISBCS-Fall (13,30 % Zeitersparnis). Basierend auf unseren gesammelten TMS-Daten könnten während einer vierstündigen OP-Sitzung möglicherweise fünf aufeinanderfolgende ISBCS-Fälle und eine UC (insgesamt 11 Kataraktoperationen) durchgeführt werden, mit einem OP-Auslastungsquotienten von 97,20 %, im Gegensatz zu neun aufeinanderfolgenden UC mit a Kinoauslastungsquotient von 90,40 %.

Die Durchführung aufeinanderfolgender ISBCS-Fälle unter LA auf Routinelisten für Kataraktoperationen kann die chirurgische Effizienz steigern. TMS sind eine nützliche Methode zur Untersuchung der chirurgischen Produktivität und zum Testen theoretischer Modelle für Effizienzverbesserungen.

Die Kataraktchirurgie (CS) ist die häufigste Wahloperation im National Health Service (NHS) des Vereinigten Königreichs (UK). Im Zeitraum 2018–2019 wurden in England 452.000 Operationen durchgeführt [1]. Mit zunehmender Lebenserwartung [2] wird die Zahl der CS-Operationen bis 2035 schätzungsweise um 50 % steigen [3]. Darüber hinaus könnte dieser Bedarf aufgrund der Zunahme chronischer altersbedingter Erkrankungen, die mit der Entstehung von Katarakten verbunden sind, wie Diabetes, und des chirurgischen Rückstands aufgrund von COVID-19-Pausen bei elektiven Operationen [4, 5] größer sein als erwartet.

Immer mehr Augenärzte führen eine sofortige sequenzielle bilaterale Kataraktoperation (ISBCS) durch. Umfragen zufolge führen 86 % bzw. 67 % der Chirurgen in den USA und Europa eine ISBCS durch [6, 7]. Allerdings wurden im Vereinigten Königreich im Zeitraum 2018–2019 nur 379 ISBCS-Fälle von 173 Chirurgen durchgeführt, was darauf hindeutet, dass britische Augenärzte möglicherweise immer noch Vorbehalte gegenüber routinemäßigen ISBCS-Operationen haben [1]. Bisher haben drei randomisierte Kontrollstudien, in denen ISBCS mit einer verzögerten sequenziellen bilateralen Kataraktchirurgie (DSBCS) verglichen wurde, ähnliche refraktive Ergebnisse und Komplikationsraten gezeigt [8,9,10]. Das Risiko einer beidseitigen gleichzeitigen Endophthalmitis ist gering, da in der Literatur bisher nur neun Fälle gemeldet wurden [11,12,13,14,15,16,17,18,19]. Aus wirtschaftlicher Sicht hat die Kostenanalyse gezeigt, dass DSBCS teurer ist als ISBCS [20] und Patienten, die sich ISBCS unterziehen, im Vergleich zu DSBCS weniger Krankenhausbesuche, weniger Reisezeit und schnellere postoperative Genesungszeiten benötigen [21].

Die effiziente Nutzung und Organisation von Operationssälen (OP) ist wichtig und hat das Potenzial, die chirurgische Produktivität zu verbessern, um der CS-Nachfrage gerecht zu werden [22, 23]. Unsere veröffentlichte Studie, in der Time and Motion Studies (TMS) zur Messung der OP-Effizienz verwendet wurde, zeigte, dass die Produktivität im Operationssaal durch die Anpassung der Anzahl der Allied Health Professionals (AHPs) und der ihnen zugewiesenen Aufgaben verbessert werden könnte, sodass pro Jahr eine größere Anzahl von CS-Operationen durchgeführt werden könnten Liste [22]. Mithilfe unserer TMS-Daten haben wir ein hypothetisches Modell für ISBCS erstellt, das eine durchschnittliche Zeitersparnis von 15,80 % bei der Durchführung eines einzelnen ISBCS-Falls im Vergleich zu zwei einseitigen Fällen (UC) zeigte [23]. Um dieses hypothetische Modell zu testen und mögliche Effizienzen von ISBCS im OP zu untersuchen, haben wir diese vorliegende Studie in einer „realen“ Umgebung durchgeführt. TMS wurde verwendet, um die OR-Effizienz von reinen ISBCS-Theaterlisten mit Listen nur mit UC zu vergleichen. Die Studie wurde in einer NHS-Umgebung während einer Zeit nach der COVID-Sperre durchgeführt.

Hierbei handelte es sich um ein Qualitätsverbesserungsprojekt zur Bewertung der Effizienz des Operationssaals in einem Lehrkrankenhaus durch Messung der Zeit, die Chirurgen und Angehörige der Gesundheitsberufe für die Schlüsselaufgaben benötigten. Das Projekt wurde vom Guys and St.Thomas‘ Ophthalmology Audit and Quality Improvement Project Team (Auditnummer 11620) genehmigt. Die Daten wurden gemäß den Grundsätzen der Deklaration von Helsinki und dem britischen Datenschutzgesetz erhoben. TMS wurde verwendet, um kontinuierlich fünf Listen zu beobachten, die nur aus ISBCS-Fällen bestanden, und fünf Listen, die nur aus einseitigen Fällen bestanden. Bei jeder der zehn beobachteten Listen handelte es sich um eine vierstündige Katarakt-Theatersitzung in einem Lehrkrankenhaus einer britischen Universität an einem Samstagmorgen. Jede CS wurde mithilfe der Mikroinzisions-Phakoemulsifikationstechnik und der Implantation einer intraokularen Linse durchgeführt. Alle aufgeführten Fälle wurden unter örtlicher Betäubung (LA) von einem von zwei beratenden Augenchirurgen durchgeführt und waren keine Schulungslisten. Bei ISBCS-Fällen wurden die Fälle auf der Grundlage eines spezifischen Auflistungskriteriums aufgelistet, zu dem das Fehlen von Faktoren gehört, die den Fall zu einem hohen Risiko machen, einschließlich des Fehlens früherer Augenoperationen, Diabetes mellitus oder Hornhautdystrophien [24]. Die Patienten wurden vor der Aufnahme in die Liste über die spezifischen Risiken und Vorteile von ISBCS beraten.

Jede CS-Liste wurde von zwei Beobachtern beobachtet, die eine Excel-Vorlagentabelle mit Makros (Microsoft, Redmond, Washington, USA) verwendeten, um genaue Live-Aufzeichnungen jeder vordefinierten Schlüsselaufgabe des Augenchirurgen und jedes AHP zu ermöglichen. Die Hauptaufgaben (Tabelle 1) wurden in unseren zuvor veröffentlichten Artikeln definiert [22, 23]. In dieser Studie haben wir die zusätzliche Schlüsselaufgabe der Instillation von Povidon-Jod und der chirurgischen Abdeckung des Patienten hinzugefügt. Die Messung von „Auge-zu-Auge“ diente als weiteres Proxy-Maß für die Patientenfluktuation und wurde als das Intervall zwischen der Entfernung des Lidspekulums aus dem Auge eines Patienten (oder dem ersten Auge eines Patienten) und dem Einsetzen eines Lids definiert Spekulum im Auge des nächsten Patienten (oder im zweiten Auge desselben Patienten). Basierend auf den TMS-Daten wurden drei zuvor definierte OP-Quotienten [22, 23] gemessen: der OP-Quotient (TUQ) (Zeit zwischen Beginn des ersten Falles auf der Liste (Eintritt des Patienten in den OP) und dem Ende des letzten Falles). die Liste (Patientenausgang aus dem OP)/vier Stunden); der Operationsquotient (SQ) (das Verhältnis der Zeit, die der operierende Chirurg mit der Durchführung einer Operation verbrachte, zur gesamten OP-Zeit) und der Effizienzquotient (EQ) (das Verhältnis der Zeit, die der operierende Chirurg mit einer Schlüsselaufgabe beschäftigt war, zur gesamten OP-Zeit). ). Die gesamte OP-Zeit wurde als die Zeit (Minuten) zwischen dem Eintritt des ersten Patienten auf der Liste in den OP und dem Verlassen des OPs durch den letzten Patienten definiert.

Die statistische Analyse der Untergruppen wurde mit GraphPad Prism Version 8.0.0 für Mac (GraphPad Software, San Diego, Kalifornien, USA) durchgeführt. Die Daten werden je nach Bedarf parametrisch und nichtparametrisch dargestellt.

Es wurden zehn Theaterlisten beobachtet, wobei fünf Listen nur aus UC bestanden und fünf ausschließlich aus ISBCS-Fällen bestanden (Tabelle 2). TMS von insgesamt 65 einzelnen CS-Operationen wurden prospektiv erfasst, davon 18 ISBCS-Fälle (36 Augen) und 29 UC. Bei Patienten, die sich einer ISBCS unterzogen, befragte der operierende Chirurg nach Abschluss der CS des ersten Auges mündlich mit jedem Patienten, ob es ihm angenehm war, mit dem zweiten Auge fortzufahren. In zwei Fällen geplanter ISBCS wurde die CS des zweiten Auges abgebrochen, da bei einem Patienten die hintere Kapsel des ersten Auges platzte und ein Patient sich weigerte, mit dem zweiten Auge fortzufahren. Die TMS dieser beiden Fälle wurden dennoch in die endgültige statistische Analyse einbezogen, da es sich um geplante ISBCS-Fälle handelte. Chirurg A hat 6 Operationslisten (3 ISBCS, 3 UC) ausgefüllt und Chirurg B hat 4 Operationslisten (2 ISBCS-Listen und 2 UC) ausgefüllt. Die mittlere Anzahl der durchgeführten einzelnen CS-Operationen betrug 8 (Bereich 6–9) in den ISBCS-Listen und 5 [5,6,7] in den unilateralen Listen (UC) (p = 0,028) (Tabelle 2). Die mittlere Anzahl an AHPs betrug 4 [4, 5] in den ISBCS-Listen und 4 [4] in der UC (p = 1,0). Der mittlere Patientenwechsel betrug 7,29 Minuten (6,15–11,15) in den ISBCS-Listen und 12,14 Minuten in den UC (7,55–37,68) (p < 0,0001).

Tabelle 3 zeigt die mittlere Dauer der beobachteten Schlüsselaufgaben in Minuten. Für mehrere Zeitparameter wurden signifikante Unterschiede festgestellt. Die durchschnittliche Verweildauer des Patienten im Operationssaal betrug 40,17 (12,83) für ISBCS und 20,11 (8,96) für UC (p < 0,0001). Die mittlere Austrittszeit des Patienten betrug 3,43 (1,37) für ISBCS und 1,46 (0,70) für UC (p < 0,0001). Die mittlere Zeit für die Instillation von Povidon-Jod und das chirurgische Abdecken des Patienten betrug 1,14 (0,55) für ISBCS und 1,56 (0,78) für UC (p = 0,012). Die durchschnittliche Zeit, die die OP-Schwester für die Vorbereitung des Phakoemulsifikationsgeräts benötigte, betrug 3,05 (1,32) für ISBCS und 2,20 (0,90) für UC (p = 0,0053). Die durchschnittliche Zeit für das Aufräumen des Wagens durch die OP-Schwester betrug 4,46 (1,19) für ISBCS und 5,70 (2,28) für UC (p = 0,03).

Der mittlere TUQ betrug 73,80 % (30,67) für ISBCS und 57,98 % (19,89) für UC (p = 0,36) (Tabelle 3). Der mittlere SQ betrug 38,96 % (21,57) für ISBCS und 30,1 % (13,58) für UC (p = 0,46). Der mittlere EQ betrug 53,29 % (26,73) für ISBCS und 40,78 % (15,65) für UC (p = 0,39).

Abbildung 1 zeigt das mittlere TMS eines ISBCS-Falls (beide Augen eines Patienten) im Vergleich zu zwei UC (ein Auge von zwei aufeinanderfolgenden Patienten). Die durchschnittliche Zeit für die Durchführung eines ISBCS-Falls betrug 42,23 Minuten im Vergleich zu 48,71 Minuten für zwei einseitige Fälle, was zu einer Zeitersparnis von 6,48 Minuten (13,30 %) führte.

Balkendiagramm, das die Zeitpunkte (Minuten) des Betretens und Verlassens des Operationssaals durch Patienten in zwei aufeinanderfolgenden Fällen einer einseitigen Kataraktoperation im Vergleich zu einem einzelnen Fall einer unmittelbar sequenziellen bilateralen Kataraktoperation (ISBCS) darstellt. TMS Zeit- und Bewegungsstudien.

Anhand unserer gesammelten TMS-Daten (Tabelle 3) wäre es möglich, in unserem OP maximal 5 aufeinanderfolgende ISBCS-Fälle plus einen einseitigen Fall abzuschließen, was zu einer gesamten OP-Zeit von 233,26 Minuten, einem TUQ von 97,19 % führen würde der Abschluss von 11 CS-Operationen. Ebenso sind für UC neun Fälle während eines Zeitraums von 240 Minuten möglich, mit einer gesamten OP-Zeit von 216,95 Minuten und einem möglichen TUQ von 90,40 %.

Diese Studie verwendet TMS, um die OP-Effizienz von ISBCS-Listen im Vergleich zu UC in einer „realen“ Umgebung eines Lehrkrankenhauses des öffentlichen Sektors (NHS) im Vereinigten Königreich zu vergleichen. Wir haben festgestellt, dass die Erledigung eines einzelnen ISBCS-Falls im Vergleich zur Erledigung zweier aufeinanderfolgender einseitiger Fälle zu einer Zeitersparnis von 13,30 % (6,48 Minuten) führte. Unsere TMS-Daten (Tabelle 3) für unsere Einheit zeigen, dass während einer 240-minütigen Theatersitzung möglicherweise 5 aufeinanderfolgende ISBCS-Fälle und 1 zusätzlicher UC (unter LA) durchgeführt werden könnten, mit einer möglichen TUQ von 97,19 % (Gesamttheaterzeit 211,15 Minuten). ). Umgekehrt konnten nur 9 UC durchgeführt werden, mit einem TUQ von 90,40 % (Gesamttheaterzeit 216,95 Minuten). Dies ergibt für reine ISBCS-Listen einen potenziellen Produktivitätsgewinn von 22 % (2 Augen). Eine Erhöhung der Zahl der auf den ISBCS- und UC-Listen gebuchten Fälle wird wahrscheinlich auch zu einer Erhöhung der mittleren Operationsquotienten von 38,96 (21,57) bzw. 30,10 (13,58) führen.

Ein theoretischer TUQ von 97,19 %, wie oben vorgeschlagen, könnte in einer „realen Umgebung“ unrealistisch erscheinen, wenn man das Risiko von Komplikationen und die Notwendigkeit einer vorderen Vitrektomie berücksichtigt, die die gesamte Operationszeit verlängern würde. Dieses Risiko potenzieller Komplikationen auf einer ISBCS-Liste kann durch die Auswahl von Fällen mit geringem Risiko verringert werden, und selbst wenn wir „Pufferzeit“ zur Bewältigung potenzieller Komplikationen einkalkulieren, sollte es immer noch möglich sein, 5 ISBCS-Fälle (10 Augen) durchzuführen eine 240-minütige Theaterliste (ein TUQ von 87,98 %, was 28,85 Minuten „Puffer“-Zeit ermöglicht). Diese Steigerung der chirurgischen Produktivität um 11 % (1 Auge) mag minimal erscheinen, entspricht aber zehn zusätzlichen Augen im Verlauf von zehn 240-Minuten-Listen während einer Fünf-Tage-Woche.

Unser Wert von 13,30 % Zeitersparnis für ein ISBCS im Vergleich zu zwei UC liegt etwas unter unserem hypothetischen Wert von 15,80 % (6,62 Minuten) aus unserer vorherigen Studie [23]. In dieser aktuellen Studie betrug die mittlere Zeit für den Wechsel zum zweiten Auge nach Abschluss der CS im ersten Auge bei einem ISBCS-Fall 7,56 Minuten (Abb. 1), eine Wechselzeit, die mehr als doppelt so hoch war wie unsere angenommene Zeit von 3,75 Minuten frühere Studien [23]. Diese Diskrepanz in der Durchlaufzeit verdeutlicht einen Bereich, der verbessert werden könnte, um die OP-Effizienz bei der Erledigung eines ISBCS-Falls zu verbessern, und verdeutlicht die Rolle von TMS bei der Verbesserung der chirurgischen Produktivität.

Während des Abschlusses eines ISBCS-Falls stellten wir fest, dass die durchschnittliche Zeit, die ein Patient nach Abschluss der zweiten Augen-CS benötigte, um den OP zu verlassen, 3,43 Minuten betrug, was deutlich höher war als 1,43 Minuten bei UC-Fällen (p < 0,0001). Nach der CS kleben wir in der Regel durchsichtige Augenschutzschilde auf das operierte Auge. Wir haben festgestellt und gehen davon aus, dass Patienten (von denen viele älter sind) nach der ISBCS aufgrund der beidseitigen Sehbehinderung möglicherweise mehr Zeit benötigen, um aus dem OP begleitet zu werden beidseitige Platzierung des Augenschutzes.

Die AHPs bereiteten die Phakoemulsifikationsmaschine während der UC-Listen im Vergleich zu den ISBCS-Listen in kürzerer Zeit vor (2,20 Minuten gegenüber 3,05 Minuten, p = 0,0053) (Tabelle 3). Dieser Unterschied kann teilweise auf zwei Ausreißer (6,45 Minuten und 6,22 Minuten) in derselben ISBCS-Liste zurückzuführen sein, bei denen der Spülschlauch ausgetauscht werden musste. AHPs waren in der Lage, den Betriebswagen in ISBCS-Listen in kürzerer Zeit zu räumen (4,46 vs. 5,70, p = 0,03) und wir postulierten, dass dieser Unterschied teilweise auf das Vorhandensein eines zusätzlichen AHP auf einer der ISBCS-Listen zurückzuführen sein könnte. Die Reinigung und Vorbereitung des Operationsbetts zwischen den Patienten wurde während der UC-Listen in kürzerer Zeit abgeschlossen (1,13 vs. 1,63, p = 0,0078) und kann teilweise durch die zusätzliche Zeit erklärt werden, die ein AHP benötigte, um jeden ISBCS-Patienten vorher aus dem Operationssaal zu begleiten Unterstützung bei der Reinigung des Operationsbettes. Die vom Chirurgen durchgeführte Jodreinigung und Abdeckung des Patienten dauerte während der UC-Listen etwas länger (1,56 vs. 1,14, p = 0,012) und kann teilweise darauf zurückzuführen sein, dass der Chirurg bereits damit vertraut war, wie er das erste Auge des Patienten während einer UC am besten abdeckt und positioniert ISBCS-Fall.

Eine angemessene Patientenauswahl für ISBCS sowie eine angemessene Patientenberatung sind von wesentlicher Bedeutung, um sicherzustellen, dass ISBCS-Listen sicher und effizient geführt werden können [24], und wir haben ein detailliertes Protokoll für die Auswahl von Patienten entwickelt, die für ISBCS unter LA geeignet sind und ein geringes Risiko aufweisen. Tatsächlich ergab eine Patientenbefragung von 267 Patienten in unserer Abteilung, dass ISBCS zu 45 % akzeptabel war, was darauf hindeutet, dass die Patienten offen für eine ISBCS sind [25]. Eine Studie zur aktuellen ISBCS-Praxis im Vereinigten Königreich zeigte jedoch, dass ISBCS typischerweise bei anspruchsvolleren Fällen durchgeführt wird, wobei die Patienten einer jüngeren Altersgruppe angehören, eine höhere chirurgische Komplexität aufweisen, Schwierigkeiten bei der Positionierung haben und häufiger eine Vollnarkose (GA) verwenden. statt routinemäßiger LA-Fälle [26]. Obwohl es starke Argumente dafür gibt, ausgewählte Fälle für ISBCS unter GA zu buchen, ist die Auswirkung auf die OP-Effizienz unklar. Es kann jedoch postuliert werden, dass der Abschluss von 4 aufeinanderfolgenden ISBCS-Fällen während einer 240-minütigen OP-Sitzung unter Berücksichtigung der Gabe von GA und der postoperativen Erholungszeit möglicherweise nicht möglich ist [23]. TMS sowohl der UC- als auch der ISBCS-Listen unter GA wäre bei der Bewertung ODER Effizienz in solchen Umgebungen von Vorteil.

Es hat sich gezeigt, dass ISBCS im Vergleich zu DSBCS Kosteneinsparungen für Krankenhäuser und Patienten selbst ermöglicht [20, 21, 27]. Die Ergebnisse der multizentrischen BICAT-NL-Studie zeigten, dass die durchschnittliche Gesamteinsparung bei der Durchführung von ISBCS im Vergleich 403 € betrug zu DSBCS [27]. Unser TMS ist die erste Studie, die potenzielle Theatereffizienzen in der Praxis zeigt. Unsere frühere TMS-Studie zu einseitigen Listen zeigte, dass in einigen hochvolumigen Zentren bis zu 13,5 Augen auf einer 240-Minuten-Liste einer CS unterzogen wurden [22]. Daher besteht in Zentren, in denen hochvolumige Fälle von erfahrenen Chirurgen durchgeführt werden, Potenzial für eine noch effizientere Nutzung von ISBCS-Listen.

Wir sind uns der Grenzen unserer Studie bewusst. Es wurden zehn Listen beobachtet (5 ISBCS, 5 UL). Wir sind uns bewusst, dass dies eine kleine Zahl ist. Die Durchführung einer TMS-Studie zur Bewertung der OP-Effizienz ist sowohl zeitaufwändig als auch arbeitsintensiv. Darüber hinaus stellt es sowohl für die Krankenhausverwaltung als auch für die Patienten selbst eine Herausforderung dar, sicherzustellen, dass aufeinanderfolgende ISBCS-Fälle auf derselben Liste gebucht werden. Darüber hinaus hatten die chirurgischen Pausen der elektiven CS während der Pandemie erhebliche negative Auswirkungen auf die chirurgische Ausbildung der Assistenzärzte [28]. Um sicherzustellen, dass sich diese Studie nicht auf die Ausbildung auswirkte, wurde jede Liste an einem Samstagmorgen beobachtet, wodurch sichergestellt wurde, dass die Lehrlisten der Auszubildenden an Wochentagen nicht beeinträchtigt wurden. Unsere Ergebnisse sind möglicherweise nur begrenzt auf die potenzielle Effizienz von Trainingslisten anwendbar, die aus ISBCS-Fällen bestehen. Wir glauben jedoch, dass ältere Auszubildende mit ausreichender CS-Erfahrung für die Bearbeitung von ISBCS-Fällen qualifiziert wären, die unter LA aufgeführt sind. Weitere TMS-Studien, in denen die Effizienz von UL- und ISBCS-Schulungslisten verglichen wird, würden mehr Aufschluss darüber geben, ob sich chirurgische Produktivitätssteigerungen ergeben. Es muss beachtet werden, dass Listen, die an einem Samstag durchgeführt werden, aufgrund der geringeren Unterbrechung durch begleitende klinische Dienste möglicherweise effizienter sein könnten als Listen an Wochentagen.

Die mittlere Anzahl der operierten Augen betrug 8 (Bereich 6–9) auf den ISBCS-Listen und 5 [5,6,7] für UC (p = 0,028) (Tabelle 2). Diese Studie wurde während der COVID-19-Pandemie durchgeführt, bei der in Übereinstimmung mit den nationalen Empfehlungen mehrere zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen in unseren Kataraktchirurgiepfad implementiert wurden, um die Exposition von Patienten und Personal gegenüber COVID-19 zu reduzieren. Dazu gehörte ein obligatorischer COVID-19-Abstrich der Patienten drei Tage vor der Operation, gefolgt von einer vorherigen Selbstisolierung des Patienten. Aufgrund dieser zusätzlichen Schritte und Herausforderungen bei der COVID-19-Testung und -Isolation, mit kurzfristigen Absagen, die nicht ersetzt werden konnten, war es nicht immer möglich, die beobachteten Listen vollständig zu füllen. Die Autoren sind sich darüber im Klaren, dass eine effiziente Auflistung von Fällen zur Sicherstellung vollständiger Listen und damit zur Maximierung der OP-Auslastung ein wichtiger Aspekt der gesamten OP-Produktivität ist.

Jede Liste wurde von einem von zwei erfahrenen beratenden Chirurgen erstellt, wobei Chirurg A sechs Listen (3 ISBCS, 3 UL) und Chirurg B vier Listen (2 ISBCS, 2 UL) verwaltete. Dies war ein Versuch, die Variabilität zwischen Chirurgen in Bezug auf Schlüsselaufgaben wie Operationszeit, Abdeckzeit und Notizen des Chirurgen zu begrenzen. Für jede Liste war die gleiche Gruppe von AHPs anwesend. Die AHP-Papierarbeitszeit wurde nicht erfasst. Einer der Gründe war, dass während jeder Sitzung möglicherweise mehr als ein AHP Aufnahmen machte (was möglicherweise nicht mit dem Fall zusammenhängt) und es für die Beobachter eine Herausforderung war, diese Zeitangaben in Echtzeit genau aufzuzeichnen.

Die Einhaltung von Sicherheitsprotokollen ist für die Durchführung einer sicheren ISBCS-Operation unerlässlich. In unserer Abteilung wurden am Tag vor der OP-Liste vom OP-Schwestern separate Chargen von Verbrauchsmaterialien und Einwegartikeln für jedes Auge eines einzelnen Patienten identifiziert, um sicherzustellen, dass angemessene Ausrüstung und Intraokularlinsen vorhanden sind stehen zur Verfügung, um das lokale Protokoll einzuhalten. Dieser zusätzliche Schritt bei der Vorbereitung auf ISBCS-Listen wurde in dieser Studie nicht gemessen und muss bei der Vorbereitung auf ISBCS-Listen berücksichtigt werden, um tagesaktuelle Rückschläge im OP zu vermeiden. Die effiziente Nutzung des OP beginnt bereits vor dem Tag der Operation. Kataraktkliniken aus einer Hand (zur Minimierung von Krankenhausbesuchen), in denen bei der Voruntersuchung zukünftige Termine für CS angegeben werden, sind für eine effiziente Buchung von Listen und eine bessere Auslastung des Operationssaals von entscheidender Bedeutung . Solche Schritte werden zunehmend in NHS-Praxen sowie in ophthalmologischen Abteilungen auf der ganzen Welt praktiziert, beispielsweise im Aravind Eye Care System in Indien [29].

Wir haben zuvor hervorgehoben, dass eine wesentliche Hürde, die den weiter verbreiteten Einsatz von ISBCS im öffentlichen Gesundheitssektor des Vereinigten Königreichs einschränkt, die fehlende Krankenhauserstattung nach gleichzeitiger Zwei-Augen-CS ist, wodurch die Einheiten bei der Durchführung von ISBCS finanziell benachteiligt sind [23]. Die aktuellen Erkenntnisse belegen die Kosteneffizienz von ISBCS im Vergleich zu DSBCS sowohl bei erwachsenen als auch bei pädiatrischen Patienten [21, 27, 30, 31]. Es gibt auch finanzielle Vorteile für den Patienten, der sich einer DSBCS unterzieht, da Patienten, die sich einer ISBCS unterziehen, weniger Gesamtreisezeit zum und vom Krankenhaus haben, und im Gegenzug gibt es den weiteren potenziellen Vorteil, dass jeder Patient aufgrund der geringeren CO2-Emissionen einen kleineren CO2-Fußabdruck hinterlässt [20, 26]. Daher könnte die Erwägung nichtstrafbarer Zölle für ISBCS im NHS dessen breitere Nutzung ermöglichen [23].

Diese Studie vergleicht die chirurgische Effizienz im ophthalmologischen OP zwischen ISBCS- und UC-Listen unter Verwendung von TMS. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Aufnahme weiterer ISBCS-Fälle (die von geringer chirurgischer Komplexität sind) unter LA in routinemäßige chirurgische Listen das Potenzial hat, die Produktivität von Listen für Kataraktoperationen zu steigern, mit potenziellen chirurgischen Gewinnen in unserer Abteilung von 11–22 %. Der Einsatz von ISBCS in hochvolumigen Kataraktchirurgieeinheiten bietet ein großes Potenzial zur Verbesserung der Operationssaaleffizienz und ergänzt die mit ISBCS verbundenen Kosteneinsparungen.

Das Sicherheitsprofil und die refraktiven Ergebnisse einer sofort sequenziellen bilateralen Kataraktoperation (ISBCS) sind vergleichbar mit der verzögerten sequenziellen bilateralen Kataraktoperation (DSBCS).

ISBCS ist kostengünstiger als DSBCS, da die Krankenhauskosten und die Reisezeit der Patienten reduziert werden.

Zeit- und Bewegungsstudien können genutzt werden, um die chirurgische Effizienz im Operationssaal zu bewerten.

ISBCS hat das Potenzial, die Produktivität der Kataraktchirurgie innerhalb des National Health Service im Vergleich zu einseitigen Kataraktlisten (UC) zu verbessern.

Die Auswahl geeigneter chirurgischer Fälle mit geringem Risiko kann die Durchführung mehrerer ISBCS unter örtlicher Betäubung ermöglichen.

Die Einführung von ISBCS unter örtlicher Betäubung kann möglicherweise die Effizienz im Operationssaal steigern und die Krankenhauskosten senken.

Der Einsatz von ISBCS unter örtlicher Betäubung in hochvolumigen Kataraktchirurgieeinheiten hat das Potenzial, die Effizienz von Operationssälen zu steigern.

Die während der aktuellen Studie generierten und/oder analysierten Datensätze sind auf begründete Anfrage beim entsprechenden Autor (Geburtsdatum) erhältlich.

Das Royal College of Ophthalmologists. Prüfung der Nationalen Ophthalmologie-Datenbank. 2020. https://www.nodaudit.org.uk/u/docs/20/hqsrgmurnv/NOD%20Audit%20Full%20Annual%20Report%202020.pdf. Zugriff am 3. März 2022.

Amt für nationale Statistik. Überblick über die britische Bevölkerung: Februar 2022. https://www.ons.gov.uk/peoplepopulationandcommunity/populationandmigration/populationestimates/articles/overviewoftheukpopulation/november2018. Zugriff am 3. März 2022.

Das Royal College of Ophthalmologists. Der Weg nach vorne: Optionen zur Deckung der Nachfrage nach der aktuellen und zukünftigen Versorgung von Patienten mit Augenerkrankungen. https://www.rcophth.ac.uk/wp-content/uploads/2021/12/RCOphth-The-Way-Forward-Cataract-Summary-300117.pdf. Zugriff am 3. März 2022.

Stevens S, Pritchard A. Nächste Schritte zur Reaktion des NHS auf COVID-19. NHS England und NHS-Verbesserung. 2020. https://www.england.nhs.uk/coronavirus/wp-content/uploads/sites/52/2020/03/urgent-next-steps-on-nhs-response-to-covid-19-letter- simon-stevens.pdf. Zugriff am 3. März 2022.

Robman L, Taylor H. Externe Faktoren bei der Entstehung von Katarakt. Auge. 2005;19:1074–82. https://doi.org/10.1038/sj.eye.6701964.

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Amsden LB, Shorstein NH, Fevrier H, Liu L, Carolan J, Herrinton LJ. Sofortige sequentielle bilaterale Kataraktoperation: Präferenzen und Bedenken des Chirurgen. Can J Ophthalmol. 2018;53:337–41.

Artikel PubMed Google Scholar

Mills EC, Zarei-Ghanavati M, Liu CSC. Sofortige sequentielle bilaterale Kataraktoperation: Die Begründung, Umsetzung und Überzeugungen von Augenchirurgen in ganz Europa. J Katarakt-Refraktionschirurgie. 2019;45:1725–31.

Artikel PubMed Google Scholar

Lundstrom M, Albrecht S, Nilsson M, Astrom B. Nutzen für Patienten einer bilateralen Kataraktextraktion am selben Tag: Randomisierte klinische Studie. J Katarakt-Refraktionschirurgie. 2006;32:826–30.

Artikel PubMed Google Scholar

Sarikkola AU, Uusitalo RJ, Hellstedt T, Ess SL, Leivo T, Kivela T. Simultane bilaterale versus sequentielle bilaterale Kataraktchirurgie: Helsinki Simultaneous Bilateral Cataract Surgery Study Report 1. J Cataract Refract Surg. 2011;37:992–1002.

Artikel PubMed Google Scholar

Serrano-Aguilar P, Ramallo-Farina Y, Cabrera-Hernandez JM, Perez-Silguero D, Perez-Silguero MA, Henriquez-de la Fe F, et al. Unmittelbar sequenzielle versus verzögert sequenzielle bilaterale Kataraktoperation: Sicherheit und Wirksamkeit. J Katarakt-Refraktionschirurgie. 2012;38:1734–42.

Artikel PubMed Google Scholar

Ozdek SC, Onaran Z, Gurelik G, Konuk O, Tekinsen A, Hasanreisoglu B. Bilaterale Endophthalmitis nach gleichzeitiger bilateraler Kataraktoperation. J Katarakt-Refraktionschirurgie. 2005;31:1261–2.

Artikel PubMed Google Scholar

Puvanachandra N, Humphry RC. Bilaterale Endophthalmitis nach bilateraler sequenzieller Phakoemulsifikation. J Katarakt-Refraktionschirurgie. 2008;34:1036–7.

Artikel PubMed Google Scholar

Benezra D, Chirambo MC. Bilaterale versus einseitige Kataraktextraktion: Vorteile und Komplikationen. Br J Ophthalmol. 1978;62:770–3.

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Kashkouli MB, Salimi S, Aghaee H, Naseripour M. Bilaterale Pseudomonas aeruginosa-Endophthalmitis nach bilateraler simultaner Kataraktoperation. Indian J Ophthalmol. 2007;55:374–5.

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Mota SH. Pseudomonas aeruginosa-induzierte bilaterale Endophthalmitis nach bilateraler gleichzeitiger Kataraktoperation: Fallbericht. Arq Bras Oftalmol. 2018;81:339–40.

Artikel PubMed Google Scholar

Qi SR, Hebert M, Chen MY, Arshinoff SA, Tourville E. „Bilaterale Endophthalmitis nach unmittelbar sequentieller bilateraler Kataraktoperation (ISBCS) bei einem immundefizienten Patienten“. Acta Sci Ophthalmol. 2022;5.4:73–76.

Google Scholar

Chen MY, Qi SR, Kratholm J, Arshinoff SA. „Burkholderia Postoperative Endophthalmitis und ein Ausbruch einschließlich bilateraler gleichzeitiger postoperativer Endophthalmitis“. Acta Sci Ophthalmol. 2022;5.2:43–52.

Google Scholar

Friling E, Johansson B, Lundström M, Montan P. Postoperative Endophthalmitis bei unmittelbar sequentieller bilateraler Kataraktchirurgie: Eine landesweite Registerstudie. Augenheilkunde 2022;129:26–34.

Artikel PubMed Google Scholar

Callaway NF, Ji MH, Mahajan VB, Moshfeghi DM. Bilaterale Endophthalmitis nach unmittelbar anschließender bilateraler Kataraktoperation. Ophthalmol Retin. 2019;3:618–9.

Artikel Google Scholar

Lundstrom M, Albrecht S, Roos P. Sofortige versus verzögerte sequentielle bilaterale Kataraktoperation: eine Analyse der Kosten und des Patientennutzens. Acta Ophthalmol. 2009;87:33–8.

Artikel PubMed Google Scholar

Rush SW, Gerald AE, Smith JC, Rush JA, Rush RB. Prospektive Analyse der Ergebnisse und wirtschaftlichen Faktoren einer bilateralen Kataraktoperation am selben Tag in den Vereinigten Staaten. J Katarakt-Refraktionschirurgie. 2015;41:732–9.

Artikel PubMed Google Scholar

Roberts HW, Myerscough J, Borsci S, Ni M, O'Brart DPS. Zeit- und Bewegungsstudien der Katarakt-Therapielisten des National Health Service zur Bestimmung von Strategien zur Verbesserung der Effizienz. Br J Ophthalmol. 2018;102:1259–67.

Artikel PubMed Google Scholar

O'Brart DP, Roberts H, Naderi K, Gormley J. Wirtschaftliche Modellierung der unmittelbar sequentiellen bilateralen Kataraktchirurgie (ISBCS) im National Health Service auf der Grundlage möglicher Verbesserungen der chirurgischen Effizienz. BMJ Open Ophthalmol. 2020;5:e000426. https://doi.org/10.1136/bmjophth-2019-000426.

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Low S, Tran J, McGurk C, Gupta A, Roberts HW, O'Brart D. Cat-12 Tool zur Reduzierung intraoperativer Komplikationen bei Phakoemulsifikation und Femtosekundenlaser-unterstützter Kataraktchirurgie. Aktuelle Augenres. 2021;46:1071–2.

Artikel PubMed Google Scholar

Shah V, Naderi K, Maubon L, Jameel A, Patel DS, Gormley J, et al. Akzeptanz einer sofortigen sequentiellen bilateralen Kataraktoperation (ISBCS) im öffentlichen Gesundheitswesen vor und nach COVID-19: eine prospektive Patientenfragebogenumfrage. BMJ Open Ophthalmol. 2020;5:e000554. https://doi.org/10.1136/bmjophth-2020-000554.

Artikel PubMed Google Scholar

Buchan JC, Donachie PHJ, Cassels-Brown A, Liu C, Pyott A, Yip JLY, et al. Studie der National Ophthalmology Database des Royal College of Ophthalmologists zur Kataraktchirurgie: Bericht 7, sofortige sequentielle bilaterale Kataraktoperation im Vereinigten Königreich: Aktuelle Praxis und Patientenauswahl. Auge 2020;34:1866–74. https://doi.org/10.1038/s41433-019-0761-z.

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Simons R. Werden wir wegen der besseren Kosteneffizienz alle eine beidseitige Kataraktoperation durchführen? In: 39. ESCRS-Kongress, 8.–11. Oktober 2021; Amsterdam. Verfügbar unter: https://escrs.conference2web.com/#!resourcegroups/order=relevant&query=r.simons.

Campbell S, Hind J, Lockington D. Das Engagement für ophthalmologische Simulationsschulungen hat nach der COVID-19-Störung zugenommen – ist eine Änderung der Bildungskultur erforderlich? Auge. 2021;35:2660–1. https://doi.org/10.1038/s41433-021-01494-1.

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Ravilla T, Ramasamy D. Effiziente Kataraktbehandlungen in großem Umfang: das Aravind-Modell. Gemeinschaftliche Augengesundheit. 2014;27:7–8.

PubMed PubMed Central Google Scholar

Leivo T, Sarikkola AU, Uusitalo RJ, Hellstedt T, Ess SL, Kivelä T. Simultane bilaterale Kataraktchirurgie: wirtschaftliche Analyse; Helsinki Simultane bilaterale Kataraktchirurgie-Studienbericht 2. J Katarakt-Refraktionschirurgie. 2011;37:1003–8.

Artikel PubMed Google Scholar

Cernat A, Jamieson M, Kavelaars R, Khalili S, Bhambhwani V, Mireskandari K, et al. Sofortige versus verzögerte sequentielle bilaterale Kataraktoperation bei Kindern: eine Kosten-Nutzen-Analyse. Br J Ophthalmol 2022;106:211–7. https://doi.org/10.1136/bjophthalmol-2020-316507.

Artikel PubMed Google Scholar

Referenzen herunterladen

DOB hält nichtkommerzielle Forschungsstipendien bei Rayner Ltd und J & J Inc. Er hält Aktien von Sparca Inc. HR hat in den letzten 36 Monaten bezahlte Beratungstätigkeiten für Alcon Inc (Fort Worth, TX, USA) übernommen und Bildungshonorare erhalten von Thea Pharmaceuticals Ltd (Keele, UK). SR hat Beratungstätigkeiten für Sanofi und Leo Pharma durchgeführt.

Abteilung für Augenheilkunde, St. Thomas' Hospital, Lambeth Palace Road, London, SE1 7EH, Großbritannien

Khayam Naderi, Chun Fung Jeffrey Lam, Sancy Low, Mani Bhogal, Ashmal Jameel, Korina Theodoraki, Lily Lai, Luis Onrubia Garcia, Scott Robbie und David O'Brart

King's College London, London, WC2R 2LS, Großbritannien

Khayam Naderi, Chun Fung Jeffrey Lam, Ashmal Jameel und David O'Brart

West of England Eye Unit, Royal Devon and Exeter NHS Foundation Trust, Exeter, EX2 5DW, Großbritannien

Harry Roberts

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

DOB, KN und HR trugen zum Studiendesign, zur Dateninterpretation und zur Erstellung des Manuskripts bei. MB, SL, CFJL, AJ, KT, LOG, SR und LL trugen zur Datenerfassung und Überarbeitung des Manuskripts bei.

Korrespondenz mit Khayam Naderi oder David O'Brart.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Anmerkung des Herausgebers Springer Nature bleibt hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten neutral.

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z. B. eine Gesellschaft oder ein anderer Partner) besitzen die ausschließlichen Rechte an diesem Artikel im Rahmen einer Veröffentlichungsvereinbarung mit dem/den Autor(en) oder anderen Rechteinhaber(n); Die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch den Autor unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieser Veröffentlichungsvereinbarung und geltendem Recht.

Nachdrucke und Genehmigungen

Naderi, K., Lam, CFJ, Low, S. et al. Zeit- und Bewegungsstudien zur Beurteilung der chirurgischen Produktivität in Katarakt-Therapielisten innerhalb des National Health Service: Sofortige sequentielle bilaterale Kataraktchirurgie versus verzögerte sequentielle bilaterale Kataraktchirurgie. Auge (2023). https://doi.org/10.1038/s41433-023-02593-x

Zitat herunterladen

Eingegangen: 20. September 2022

Überarbeitet: 09. Mai 2023

Angenommen: 17. Mai 2023

Veröffentlicht: 05. Juni 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41433-023-02593-x

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein gemeinsam nutzbarer Link verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt